Zcash vs. Polygon: 21M-Coin-Drama!

Ein Austausch über Der Streit drehte sich um eine bekannte Bruchlinie im Design von Privacy-Coins: Zero-Knowledge-Protokolle können individuelle Salden und Ströme verschleiern, müssen aber dennoch eine harte Währungsbasis wahren. 🧙‍♂️

Polygon-CTO greift Zcash an

Gupta begann mit einer nüchternen Formulierung: „Niemand weiß, wie viele Zcash-Token tatsächlich existieren. Geschützte Vermögenswerte wie Zcash sind schwer zu prüfen. Im März 2019 wurde ein Infinite-Mint-Bug in den von Zcash geschützten Vermögenswerten entdeckt. Er wurde im Oktober 2019 behoben, aber es gibt keine garantierte Möglichkeit, festzustellen, ob der Fehler jemals ausgenutzt wurde.“ 🕵️‍♂️

Niemand weiß, wie viele Zcash-Tokens tatsächlich existieren.

Geschützte Vermögenswerte wie Zcash sind schwer zu prüfen.

Im März 2019 wurde ein Infinite-Mint-Fehler in durch Zcash geschützten Vermögenswerten entdeckt. Der Fehler wurde im Oktober 2019 behoben, es gibt jedoch keine Garantie dafür, ob der Fehler jemals ausgenutzt wurde.

– Mudit Gupta (@Mudit__Gupta), 26. Oktober 2025

Später milderte er die unmittelbare Risikobewertung ab: „Basierend auf der Heuristik ist es unwahrscheinlich, dass der Fehler ausgenutzt wurde, also kein Grund zur Panik“ – und betonte gleichzeitig, was er als dauerhafte Risikokategorie bezeichnete: „Ich hebe nur einen Angriffsvektor mit Zcash und ähnlichen Datenschutzpools hervor … Ich behaupte nicht, dass ein Fehler ausgenutzt wurde, sondern erwähne nur die Möglichkeit und das Risiko.“ 😬

Wilcox wehrte sich, bezeichnete den ersten Beitrag als „nicht korrekt“ und wies Gupta auf „öffentlich überprüfbare On-Chain-Prüfungen“ hin, die die Geldbasis verfolgen. „Sie zeigen die Integrität der Zcash-Geldbasis. Eine einfache spieltheoretische Analyse zeigt außerdem, dass es keine Fälschungen gibt“, schrieb er und verwies auf Community-Dashboards und Dokumentation. 🧮


Genug von deutscher Politik? 🌍😤 Dann bist du hier richtig! Die heißesten Krypto-News mit einer Prise Spaß und Sarkasmus. 🚀😎

👉Klick "Beitreten" und sei dabei!


Im Anschluss fasste Wilcox die ZEC-Position mit einem Gedankenexperiment über den alten Sprout-Pool zusammen: „Angenommen, jemand hat vor dem 28. Oktober 2018 ZEC im Sprout-Pool gefälscht. Dann gibt es einen ‚Wettlauf um die Ausgänge‘ zwischen dem Fälscher und seinen Opfern. Wer zuerst seine ZEC aus dem Sprout-Pool entfernt, darf das gesamte Geld behalten. Fazit: Es gab keine Fälschung.“ Er fügte hinzu: „Selbst wenn es Fälschungen gäbe … gäbe es immer noch nur 16.355.911 ZEC und immer noch nur 21 Millionen überhaupt. Danke, Drehkreuze!“ 🎩

Auf das Wesentliche reduziert, geht es bei der technischen Meinungsverschiedenheit weniger um die beabsichtigte Geldpolitik von Zcash als vielmehr um die Grenzfallgarantien, wenn Datenschutz auf Überprüfbarkeit trifft. Die veröffentlichten Wirtschaftsdaten von Zcash spiegeln die von Bitcoin wider: eine feste Obergrenze von 21 Millionen und ein Ausgabeplan im Halbierungsstil. Diese Obergrenze ist in offiziellen Materialien eindeutig. 🧾

Die Hintergrundgeschichte

Die Kontroverse geht auf die Fälschungslücke zurück, die ZECs frühesten abgeschirmten Pool, Sprout, betrifft. Nach Angaben der Electric Coin Company (ECC) und der Zcash Foundation wurde der Fehler 2018 privat entdeckt und am 5. Februar 2019 öffentlich bekannt gegeben; Entscheidend ist, dass das Sapling-Upgrade, das am 28. Oktober 2018 aktiviert wurde, die anfällige Konstruktion entfernte und Zcash eine „Drehkreuz“-Buchhaltung einführte, um Ausgänge aus geschützten Pools auf höchstens den nachweislich eingegebenen Betrag zu beschränken. 🚪

Die ECC berichtete bei der Offenlegung, dass sie „keine Beweise dafür gesehen habe, dass Fälschungen stattgefunden hätten“, eine Haltung, die sie bekräftigte, und sie beschrieb die Durchsetzung von Drehkreuzen als Verteidigung, um die Geldbasis auch bei hypothetischen Fälschungen zu schützen. 🛡️

Dies ist der Kern von Wilcox‘ Argumentation. Da ZEC nur über Transfers, die Werte an der Grenze offenlegen, in einen abgeschirmten Pool eintreten oder ihn verlassen kann, kann die Kette einen erwarteten Poolsaldo berechnen. Wenn mehr Wert versucht, herauszukommen, als jemals eingetreten ist, wird die Diskrepanz am Drehkreuz sichtbar. 🧮

Die Intuition „Wettlauf zu den Ausgängen“ – auch wenn sie informell ist – spiegelt die Idee wider, dass jeder Angreifer, der gefälschte ZEC in Sprout geprägt hat, mit rechtmäßigen Inhabern konkurrieren würde, um sich zurückzuziehen, bevor die Drehkreuzbeschränkung greift; Ohne einen unerklärlichen Abfluss auf Null oder einen negativen Abgleich stimmt die langlebige Fälschung nicht mit den beobachteten Pool-Gesamtwerten überein. Die Dokumentation von Zcash beschreibt diese Wertpool-Drehkreuze und ihre Rolle bei der Überwachung der Poolintegrität, und in Community-Diskussionen seit Jahren werden sie als kanonische Schadensbegrenzung behandelt. 🧠

In Guptas Gegenerwiderung geht es um epistemische Gewissheit, nicht um politische Absichten. „Vielleicht hätte ich klarer sein sollen“, schrieb er. „Aufgrund [der] Möglichkeit von Fehlern gibt es keine Garantie dafür, dass in den abgeschirmten Pools die gleiche Menge an Zcash zirkuliert wie in den transparenten Zcash, der hineingegangen ist. Daher kann man sich über den tatsächlichen Gesamtvorrat nicht 100 % sicher sein … [obwohl] die Wahrscheinlichkeit, dass ein Fehler wie dieser ausgenutzt wird, im Wesentlichen 0 ist.“ 🤷‍♂️

Zum Zeitpunkt der Drucklegung wurde ZEC bei 325 US-Dollar gehandelt. 💰

Weiterlesen

2025-10-29 05:15