Der Horkrux der Finanzwelt: Der „Abwertungshandel“ – nicht nur eine fantasievolle Debatte!

Finanzinstitute entdecken wie aufgeschreckte Trottel, die aus ihrem Schlaf erwacht sind, mit Verspätung das entzückende Phänomen, das als „Abwertungshandel“ bekannt ist. Lobenswerterweise nehmen sie dieses skurrile Geflecht der Währungsmanipulation freudig an, ein Fixpunkt, der beispiellose Segen für glitzernde Vermögenswerte wie Gold und den stets schwer fassbaren Bitcoin verspricht. 🪙✨

Links auf der Bühne steht der stets eloquente Unternehmer Anthony Pompliano, der kürzlich in einem Podcast verkündete, dass es ein neues Mantra gibt – ein Konzept, das man wie eine Rettungsleine festhalten kann. Es scheint, dass diese Institutionen endlich begriffen haben, dass die unerbittlichen Maschinen des Währungsdrucks weiterhin ungehindert und ungebremst bleiben sollen. Wer hätte das gedacht? Sicherlich nicht die Goldbugs und Bitcoin-Fanatiker, die darüber geplaudert haben, bis die Kühe nach Hause kamen! Oder wollten sie uns vielleicht nur ein paar glänzende Token verkaufen? 🤔

„Jetzt fühlt es sich so an, als gäbe es darüber keine Debatte mehr. Die Leute sind sich darüber im Klaren, dass der Dollar und die Anleihen in Zukunft große Probleme haben werden, und daher profitieren Bitcoin und Gold definitiv davon.“

Der Abwertungshandel ist nichts weiter als ein verführerisches Ballett von Anlagestrategien, das aus der Erwartung entsteht, dass unsere ach so geliebten Fiat-Währungen nach und nach ihre Kaufkraft aufgeben werden – eine bewundernswerte Leistung finanzieller Gymnastik, dank unserer verehrten Zentralbanken. Ein solcher Vertrauensbeweis ermutigt mutige Anleger, sich in Vermögenswerten zu stützen, von denen sie glauben, dass sie den Fluten des Währungschaos standhalten – glitzerndes Gold, das in diesem Jahr um spektakuläre 50 % *zugelegt* hat, und Bitcoin (BTC), seit jeher der schattenhafte Marionettenspieler. 🥇

„Wir haben gespannt auf den Tag gewartet, an dem sich private Vermögensverwalter mit Bitcoin für diese sinnvolle Portfoliovergrößerung zusammenschließen würden“, sinnierte Jeff Park, Chief Investment Officer von ProCap BTC, und ließ uns fragen, ob er selbst zu viel von der heißen Luft genippt hat. ☕️


Genug von deutscher Politik? 🌍😤 Dann bist du hier richtig! Die heißesten Krypto-News mit einer Prise Spaß und Sarkasmus. 🚀😎

👉Klick "Beitreten" und sei dabei!


Entwertungshandel: Die „dunkle Materie“ der Finanzen

Matt Hougan, Chief Investment Officer von Bitwise, begeisterte sein Publikum, indem er den Entwertungshandel mit dem himmlischen Rätsel verglich, das wir „dunkle Materie“ nennen. Eine wirklich großartige Metapher – etwas, das man trotz ihrer unheimlichen Fähigkeit, alles um sich herum zu beeinflussen, nicht ganz begreifen kann. Wenn wir nur eine Sonde in solch nebulöse Bereiche starten könnten! 🌌

„Die Anerkennung des ‚Abwertungshandels‘ nimmt aus einem einfachen Grund zu: Die Defizite steigen, die Schulden häufen sich und die akkommodierende Politik drückt die Realrenditen“, kommentiert Brian Cubellis, Chefstratege von Onramp Bitcoin, eine Meinung, die durch die Korridore unserer kollektiven Wahrnehmung hallt. 🏦

„Investoren, die mit einer anhaltenden Verwässerung rechnen, suchen nach einem Maßstab, der sich für sie nicht ändert, und diese Suche manifestiert sich sowohl bei Gold als auch bei Bitcoin.“

Bitcoin and Gold

Nicht nur digitales Gold

Bitcoin, unser geliebtes Krypto-Rätsel, ist definitiv nicht nur ein weiterer hohler Kelch aus digitalem Gold, betont Enrique Ho, der anspruchsvolle Finanzvorstand von Blink Wallet, während er seine große Proklamation zum digitalen Bereich, den wir X nennen, abgibt.

„Es ist von Natur aus Anti-Abwertung: festes Angebot, transparente Ausgabe und vertrauenslose Überprüfung“, ruft er aus, eine tiefgründige Artikulation der Kapitalerhaltung in dieser herrlich dystopischen Farce der Geldaufwertung. 🤖💰

„Das ist der Abwertungshandel – und er wird das nächste Jahrzehnt bestimmen.“

Die Abwertung des US-Dollars geht weiter

Die anhaltende Abwertung des US-Dollars verdeutlicht sein Schicksal im US-Dollar-Index (DXY), diesem schwenkenden Barometer für die Leistungsfähigkeit des US-Dollars gegenüber einer Reihe von Währungen.

Von den majestätischen 110 im Januar ist er dramatisch um rund 12 % abgestürzt und erreichte Mitte September den Tiefpunkt seit drei Jahren bei 96,3, nur um im Oktober mit einer leichten Erholung zu flirten, so das stets treue TradingView. Ah, was für ein Ballett aus fallenden Tönen und Walzermärkten! 🎭💃

US Dollar Fluctuations

Weiterlesen

2025-10-10 09:14