🇫🇷 Frankreichs 420.000-BTC-Machtschritt: EU unter Schock, Bitcoin auf dem Mond? 🚀

Wichtige Erkenntnisse

Was unterscheidet Frankreichs Bitcoin-Gesetz von der grauen Bürokratie der EU?

In einem Zug gallischen Trotzes krönt der Gesetzentwurf Bitcoin als staatliches Reservevermögen und verschmäht den digitalen Euro der EU wie ein abgestandenes Baguette zugunsten von Stablecoins. 🥖✨

Wie kolossal ist Frankreichs vorgeschlagene Bitcoin-Reserve?

Wenn dieser kühne Plan gelingt, würde Frankreichs 420.000 BTC-Vorrat die US-Bestände in den Schatten stellen und das Land zum unbestrittenen Bitcoin-Zaren der Welt machen. 🧑‍🚀🌍

In einem Schritt, der sowohl nach Revolution als auch nach Satire riecht, stellte Frankreichs konservative UDR-Partei am 28. Oktober einen Gesetzentwurf vor, der eine nationale Bitcoin-Reserve einrichten würde. Sollte dieser Gesetzescoup angenommen werden, würde Frankreich als Krypto-Rebell der EU brandmarken und sich über die prüden Vorschriften Brüssels lustig machen. 🤬💶

Der dem französischen Parlament vorgelegte Vorschlag fordert die Schaffung einer öffentlichen Einrichtung zur Verwaltung einer Reserve von 420.000 BTC – eine Zahl, die, wie man vermutet, mit einem Augenzwinkern und einem Nicken gewählt wurde. 😏


Genug von deutscher Politik? 🌍😤 Dann bist du hier richtig! Die heißesten Krypto-News mit einer Prise Spaß und Sarkasmus. 🚀😎

👉Klick "Beitreten" und sei dabei!


Dieser Vorrat macht etwa 2 % des gesamten Bitcoin-Vorrats aus und erhebt ihn effektiv in den Status eines staatlich sanktionierten Schatzes. 🇫🇷💎

Sollte dieser Plan zustande kommen, würde Frankreich die dürftigen 326.588 BTC der Vereinigten Staaten überholen und sich die Krone des weltweit größten souveränen Bitcoin-Inhabers sichern. Onkel Sam, aufgepasst. 🇺🇸👑

Bei aktuellen Marktpreisen wäre diese Reserve über 48 Milliarden US-Dollar wert und verschaffte Frankreich damit eine monetäre Absicherung, die selbst den stoischsten Schweizer Banker erröten lassen würde. 🧑‍💼💰

Souveräne Krypto vs. die Ketten zentralisierten Geldes

Die Architekten des Gesetzentwurfs – zweifellos inspiriert von den Geistern von Voltaire und Rousseau – begrüßen Bitcoin als „nationales digitales Gold„, einen Schutzschild gegen finanzielle Knechtschaft. Sie schlagen vor, diese Reserve durch öffentlichen Bergbau zu finanzieren, der mit Frankreichs überschüssiger Kern- und Wasserkraftenergie betrieben wird. 🏭⚡

In einer Wendung der poetischen Gerechtigkeit schlägt der Gesetzentwurf auch vor, die von Kriminellen beschlagnahmten BTC einzubehalten und einen täglichen Tropfen aus nationalen Sparplänen wie dem Sparbuch A abzuschöpfen. Diebe und Sparer sollten sich gleichermaßen in Acht nehmen. 🕵️‍♂️💸

In einem direkten Affront gegen die EU-Geldpolitik prangert der Gesetzentwurf den digitalen Euro als „Zentralisierungsinstrument“ an, das die finanzielle Freiheit bedroht. Brüssel scheint darüber nicht erfreut zu sein. 🤖🔒

Stattdessen setzt es sich für auf Euro lautende Stablecoins ein, die es den Bürgern ermöglichen, steuerfreie Zahlungen von bis zu 200 Euro pro Tag zu leisten und sogar ihre Steuern mit diesen Vermögenswerten zu begleichen. Freiheit, Unabhängigkeit, Stablecoin! 🎉📉

Diese Initiative macht Frankreich zum Einzelkämpfer der EU und passt eher zur Pro-Bitcoin-Haltung der USA als zum rasanten Regulierungstempo Brüssels. Washington, verneige dich. 🦅🤝

Politischer Mut, geringe Schlagkraft

Trotz seiner großen Ambitionen steht der Gesetzentwurf vor größeren Chancen als die Alpen. Die von Eric Ciotti angeführte UDR-Partei kontrolliert lediglich 16 von 577 Sitzen in der Nationalversammlung und hat damit das gesetzgeberische Gewicht einer Feder im Sturm. 🪶🌪️

Der Vorschlag steht für sich allein, ist nicht an das Finanzgesetz gebunden und verfügt über keine parteiübergreifende Unterstützung. Dennoch markiert seine bloße Existenz einen Wendepunkt im französischen Krypto-Diskurs. 🗣️🔄

Es spiegelt den wachsenden Wunsch wider, Bitcoin nicht als Spielzeug für Spieler, sondern als Waffe wirtschaftlicher Souveränität darzustellen – eine Erzählung, die von Washington bis Wuhan an Bedeutung gewinnt. 🌐⚔️

Selbst wenn der Gesetzentwurf scheitert, könnte er künftige Debatten über die digitale Souveränität innerhalb der EU neu gestalten. Indem Frankreich den Traum von einer Bitcoin-gestützten Reserve wagt, signalisiert es seine Bereitschaft, das zentralisierte Dogma des Blocks in Frage zu stellen und zu untersuchen, wie dezentrale Vermögenswerte die Machtregeln in der kommenden Finanzepoche neu definieren könnten. 🌌🔮

Weiterlesen

2025-10-28 19:57