Von Baguettes bis Bitcoin: Frankreichs überraschender Energieplan

Ah, das Land der Liebe, Baguettes und jetzt Bitcoin -Bergbau? Sacré Bleu! Der französische Gesetzgeber hat einen Vorschlag eingeführt, der die Verwendung von überschüssigem Strom für Bitcoin -Bergbau ermöglichen würde und die Energie in den wirtschaftlichen Nutzen verwandelt. 🇫🇷

Die am 11. Juli eingereichte Initiative zielt darauf ab, das Energienetz des Landes zu optimieren und gleichzeitig neue Wege für die wirtschaftliche Entwicklung durch das Ökosystem von Crypto Asset zu untersuchen. 💸

Der Vorschlag betont, dass Bergbauoperationen eine konstruktive Rolle bei der Stabilisierung des nationalen Netzes spielen könnten, insbesondere in Perioden der Energieüberproduktion. ⚡️

Überschüssige Macht in den wirtschaftlichen Nutzen verwandeln

Im Kern der Rechnung liegt der Schwerpunkt auf der Verwendung steuerbarer und kohlenstofffreier Strom aus nuklearen und erneuerbaren Quellen. Der Gesetzgeber argumentieren, dass überschüssige Energie aufgrund einer unzureichenden Speicherinfrastruktur und bestehenden Vorschriften, die die Nuklearanlagen erfordern, die Produktion bei erneuerbarer Erzeugung zu verringern, häufig in die Verschwendung von Verschwendung.


Genug von deutscher Politik? 🌍😤 Dann bist du hier richtig! Die heißesten Krypto-News mit einer Prise Spaß und Sarkasmus. 🚀😎

👉Klick "Beitreten" und sei dabei!


Sie behaupten, dass die Umweichung dieser nicht verwendeten Energie für Bitcoin -Mining dazu beitragen könnte, die finanziellen Verluste für die Hersteller zu verringern und gleichzeitig die Stress für nukleare Einrichtungen zu minimieren, die durch häufige Modulation der Leistungsleistung verursacht werden.

Die Gesetzesvorlage beschreibt Pläne zur Schaffung von Rechenzentren in der Nähe von Standorten der Stromerzeugung, wie z. B. außergewöhnliche Fabriken oder Industriezonen, um effizient überschüssigen Strom für den Bergbaubetrieb zu nutzen.

Der Gesetzgeber schlägt vor, dass diese dezentrale Infrastruktur dazu beitragen würde, die Nachfrage nach dem Bergbau lokalisiert und überschaubar zu machen und das breitere Energienetz zu vermeiden.

Sie behaupten ferner, dass solche Einrichtungen nicht mit den bestehenden Energieverbrauchsanforderungen konkurrieren würden, sondern als flexible Energieversenkung, die nur dann aktiviert, wenn überschüssiges Angebot vorliegt.

Unter Berufung auf Daten des Verbandes zur Entwicklung digitaler Vermögenswerte (ADAN) schätzt der Vorschlag, dass die Zuweisung von nur einen Gigawatt Strom in den Bergbau zwischen 100 und 150 Millionen US -Dollar pro Jahr generieren könnte.

Diese Einnahmen würden Energieerzeuger einen neuen Monetarisierungspfad ermöglichen und Frankreich möglicherweise als Wettbewerbsakteur im breiteren Krypto -Sektor positionieren.

Darüber hinaus stellt die Rechnung fest, dass die durch Bergbau -Hardware erzeugte Abwärme durch Wärmetauscher erfasst und für den praktischen Gebrauch umgeleitet werden kann, wie z. B. Heizungsgebäude, Gewächshäuser oder Unterstützung von Industrieprozessen.

Energieeffizienz modelliert auf nordischen Beispielen

In dem Vorschlag wird hervorgehoben, dass ähnliche Strategien für Energieresexten bereits in Ländern wie Island, Norwegen und Schweden umgesetzt werden, in denen Bergbauoperationen geothermische oder Wasserkraft verwenden und überschüssige Wärme in die lokale Infrastruktur umleiten.

Der französische Gesetzgeber argumentieren, dass die Replikation solcher Modelle mit den ökologischen und wirtschaftlichen Zielen der Nation übereinstimmen könnte. Durch die Lokalisierung von Bergbau in der Nähe von Energy Hubs und zur Wiederverurteilung von Müllwärme könnte Frankreich die Energieeffizienz maximieren und gleichzeitig den technologischen Fortschritt unterstützen.

Der Vorschlag wurde zwar noch nicht in das Gesetz eingeleitet, spiegelt jedoch eine breitere Veränderung der Länder wider, die Bitcoin-Bergbau zu sehen, nicht nur als energiereicher Prozess, sondern als potenzielles Instrument für Gittermanagement und wirtschaftliche Entwicklung.

Wenn er angenommen wird, könnte der Frankreichs Pilot eine datengesteuerte Fallstudie dafür liefern, wie überschüssige Energie in die Blockchain-Infrastruktur integriert werden kann, ohne den herkömmlichen Strombedarf zu stören. Weitere Entwicklungen werden erwartet, wenn sich der Vorschlag durch den Gesetzgebungsprozess bewegt.

Ausgewähltes Bild mit Dall-E, Diagramm von TradingView

Weiterlesen

2025-07-18 08:44