Als erfahrener Krypto-Investor mit einem Händchen für das Erkennen vielversprechender Unternehmungen bin ich von der Konvergenz von KI und Blockchain-Technologie im Jahr 2024 fasziniert. Die potenzielle Synergie zwischen diesen beiden bahnbrechenden Technologien ist nicht nur faszinierend, sondern birgt auch enorme Wachstumsaussichten.

Im Jahr 2024 kam es zu einer deutlichen Verlagerung der Risikokapitalinvestitionen hin zur Kombination von künstlicher Intelligenz und Blockchain-Technologie als Hauptschwerpunkt. Den Daten von Stocklytics zufolge haben KI-Startups in den letzten 90 Tagen 11,8 Milliarden US-Dollar eingesammelt, was etwa 30 % aller Risikokapitalfinanzierungen im dritten Quartal dieses Jahres ausmachte.

Kürzlich hat das Analyseunternehmen Nansen darauf hingewiesen, dass Systeme der künstlichen Intelligenz (KI), die auf der Blockchain-Infrastruktur arbeiten, ein sehr lebendiger Sektor im Bereich der dezentralen Finanzierung (DeFi) sind, insbesondere bei DeFi-Anwendungen.


Genug von deutscher Politik? 🌍😤 Dann bist du hier richtig! Die heißesten Krypto-News mit einer Prise Spaß und Sarkasmus. 🚀😎

👉Klick "Beitreten" und sei dabei!


In diesem sich schnell entwickelnden Sektor werden immer mehr innovative Unternehmen angezogen. So hat das Unternehmen Wire Network kürzlich ein neuartiges Blockchain-System vorgestellt, das speziell auf Agenten der künstlichen Intelligenz zugeschnitten ist. Diese neue Blockchain ist mit einem Universal Transaction Layer (UTL) ausgestattet, der dezentrale und autonome Transaktionen über verschiedene Blockchains hinweg ermöglicht.

Als Krypto-Investor stehe ich am Rande eines aufregenden Wendepunkts. Laut Ken DiCross, Gründer und CEO von Wire Network, steht die künstliche Intelligenz (KI) kurz vor einem noch nie dagewesenen Durchbruch, doch ihr Fortschritt wird durch die Einschränkungen der Blockchain-Technologie behindert.

Die Plattform hat kürzlich eine von Red Bear Ventures unterstützte Finanzierung in Höhe von 3 Millionen US-Dollar angekündigt, wodurch sich ihr Wert auf 150 Millionen US-Dollar erhöht. Laut DiCross ermöglicht das Netzwerk KI-Agenten „freie Transaktionen über jede Blockchain hinweg, ohne Brücken oder kostspielige Verzögerungen“.

Eine Möglichkeit, den gegebenen Text umzuformulieren, könnte sein: „OpenGradient, eine Plattform, die sich auf die Entwicklung von Infrastruktur an der Schnittstelle von KI und Blockchain konzentriert, hat sich kürzlich eine Startfinanzierung in Höhe von 8,5 Millionen US-Dollar gesichert. Insbesondere Venture-Firmen wie Pantera Capital, Andreessen Horowitz (a16z) , und Coinbase Ventures investieren aktiv in diesen aufstrebenden Sektor und erwarten mehr Unterstützung.

Laut DiCross bedeutet die bloße Integration von KI in die Blockchain nicht automatisch, dass sie dezentral bleibt.

„Es ist ratsam, hervorzuheben, dass es sowohl zentralisierte als auch dezentrale KI geben wird, die Blockchain nutzt. Unser Fokus liegt darauf, unabhängige KI zum globalen Standard zu machen. Dies wird das beste Ergebnis für Benutzer sein, die ihre eigenen Daten besitzen, ihre KI-Agenten besitzen und frei Transaktionen ohne Abhängigkeiten von Dritten durchführen können“, bemerkte er und fügte hinzu:

„Obwohl die Dezentralisierung die schwierigste Option ist, lässt sich alles mit der Zeit und der richtigen Technik lösen.“  

Analysten von GMI Research schätzen, dass der Sektor bis 2030 einen Wert von über 335 Milliarden US-Dollar haben wird. 

In dieser Ausgabe des Venture Capital Roundup von CryptoMoon finden Sie Highlights zu Blockcast, Apex Fusion, PiP World und Lombard.

Blockcast schließt von Lattice Fund geleitete Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 2,85 Millionen US-Dollar ab

Blockcast hat kürzlich eine Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 2,85 Millionen US-Dollar abgeschlossen, die hauptsächlich vom Lattice Fund finanziert wurde. Darüber hinaus beteiligten sich Protocol Labs, Finality Capital Partners, AllianceDAO, Zee Prime Capital, RW3 Ventures und Einzelinvestoren wie Anatoly Yakovenko, der Gründer von Solana, an dieser Investitionsrunde.

Die Finanzierung wird die Entwicklung neuer skalierbarer Content Delivery Networks (CDNs) unterstützen, um der wachsenden Nachfrage nach Livestreams, Software-Updates, Spielen und Medienveröffentlichungen gerecht zu werden. Das auf Solana basierende Protokoll zielt darauf ab, den Kapazitätsbedarf des Internets zu decken.

Laut Ciscos jährlichem Internetbericht 2023 verzeichnet der weltweite Internetverkehr ein stetiges jährliches Wachstum von etwa 24 %. Die innovative Strategie von Blockcast kombiniert herkömmliche Rundfunktechniken mit Online-Streaming und ermöglicht so eine effiziente Bereitstellung von Inhalten bei gleichzeitiger Minimierung des Datenverbrauchs, Pufferverzögerungen und Latenz. Darüber hinaus zielt dieser Ansatz darauf ab, die Netzwerküberlastung für Internetdienstanbieter (ISPs) zu verringern und die Kosten für Benutzer zu senken.

OpenGradient sammelt 8,5 Millionen US-Dollar an Startkapital für die dezentrale KI-Infrastruktur

OpenGradient, ein auf dezentrale Infrastruktur für künstliche Intelligenz spezialisiertes Unternehmen, hat 8,5 Millionen US-Dollar an Startkapital von verschiedenen Investoren erhalten, darunter a16z Crypto Startup Accelerator, SV Angel, Coinbase Ventures, SALT Fund, Symbolic Capital, Foresight Ventures und einzelne Angel-Investoren wie Balaji Srinivasan, Illia Polosukhin und Sandeep Nailwal.

OpenGradient bietet ein umfassendes, dezentrales System, das skalierbare Berechnungen der künstlichen Intelligenz (KI) direkt auf der Blockchain ermöglicht. Diese Plattform gewährleistet Überprüfbarkeit und Zuordnung bei der Bereitstellung und dem Hosting von KI-Lösungen.

Diese technologiegetriebene Plattform umfasst ein Blockchain-System, das mit Ethereum Virtual Machines (EVMs) kompatibel ist, sowie eine Sammlung einzigartiger Tools, die auf KI-Anwendungen zugeschnitten sind. Das Unternehmen möchte die gesammelten Mittel nutzen, um sein dezentrales Framework zu erweitern, neue Entwicklerlösungen und -tools einzuführen und Studien zum angewandten maschinellen Lernen voranzutreiben. Ihr Testnetz soll bis Ende 2024 starten.

Apex Fusion sichert sich 6 Millionen US-Dollar durch privaten Token-Verkauf unter der Leitung von TRGC

Apex Fusion, ein föderiertes Multichain-Netzwerk, hat sein erstes privates Token-Angebot erfolgreich abgeschlossen und dabei 6 Millionen US-Dollar an Mitteln eingesammelt. Dies soll den geschätzten Wert des Netzwerks auf unglaubliche 180 Millionen US-Dollar gesteigert haben. Die Investition wurde von TRGC, einem bekannten Finanzunternehmen, angeführt.

Die Mittel sind dazu bestimmt, den Markteintritt von Apex Fusion und die weitere Entwicklung seines föderierten Layer-1-Multichain-Netzwerks zu unterstützen, das im August sein Testnetz startete. Apex Fusion integriert isolierte UTXO- und kontobasierte Netzwerke und bietet eine einheitliche Blockchain-Lösung. Seine Struktur umfasst drei Ketten: Prime, Nexus und Vector, die eine Mischung aus UTXO- und EVM-Transaktionen in einer einheitlichen und dezentralen Umgebung ermöglichen. 

PiP World sammelt 10 Millionen US-Dollar Startkapital für Web3-Gaming, Edtech-Plattform

PiP World hat sich kürzlich eine Startkapitalinvestition in Höhe von 10 Millionen US-Dollar vom internationalen Fintech-Unternehmen Exinity gesichert. Diese Finanzierung wird PiP World dabei helfen, seine Dienste zu erweitern, die Finanzkonzepte durch Spiele vermitteln. Das Startup vergleicht sich im Bereich der Kryptowährung mit Duolingo und integriert nahtlos Gameplay mit maßgeschneiderten Anweisungen zu verschiedenen Finanzmärkten, einschließlich dezentraler Finanzen.

Sein Ökosystem umfasst Anwendungen wie PiP Trader, ein AAA-Strategie-Management-Simulatorspiel zum Aufbau von Handelsportfolios; PiP World’s Gold Rush, ein Telegram-Tap-to-Earn-Spiel; PiP Academy, eine spielerische App, die Finanzkonzepte vereinfacht; und StockRise, der umsatzstärkste Aktiensimulator von Roblox.

Die Finanzierung wird die Plattform von PiP World unterstützen und die globale Lücke in der Finanzkompetenz schließen. 

Lombard sichert sich Investition von Binance Labs für Bitcoin DeFi 

Lombard, der Erfinder des Bitcoin-basierten Liquid-Stake-Tokens LBTC, hat eine geheime finanzielle Unterstützung von Binance Labs erhalten. Ziel dieser Investition ist es, eine reibungslosere Integration von LBTC in den Bereich der dezentralen Finanzierung (DeFi) zu ermöglichen.

Mit LBTC können Benutzer Erträge aus ihren Bitcoin (BTC)-Beständen generieren und diese im Bereich der dezentralen Finanzierung (DeFi) nutzen.

Laut der jüngsten Ankündigung hat es sich seit seinem Debüt etwa 40 % des Marktanteils von Bitcoin Locked-in Supply Token gesichert und verfügt über einen Total Value Locked (TVL) von mehr als einer halben Milliarde Dollar (500 Millionen US-Dollar), verteilt auf mehr als 12.500 Benutzerkonten.

Derzeit durchläuft Lombard die zweite Phase und konzentriert sich auf die Kombination von LBTC mit den Decentralized Finance (DeFi)-Plattformen von Ethereum. In der kommenden Phase 3 wollen sie diese Integration auf verschiedene Layer-2- und Layer-1-Netzwerke ausweiten. Es ist erwähnenswert, dass Lombard mit über 7.100 BTC der größte Beitragszahler für Babylon ist.

Weiterlesen

2024-10-16 21:58