Genug von deutscher Politik? 🌍😤 Dann bist du hier richtig! Die heißesten Krypto-News mit einer Prise Spaß und Sarkasmus. 🚀😎
👉Klick "Beitreten" und sei dabei!
Als erfahrener Investor mit über drei Jahrzehnten Erfahrung in der komplexen Welt der Finanzmärkte bin ich fasziniert von der einzigartigen Dynamik, die sich im Bereich der Kryptowährungen entfaltet, insbesondere im Zusammenhang mit Pensionsplänen.
Laut der Rechtsanwältin Allie Itami von haben öffentliche Pensionspläne mehr Flexibilität bei der Anlage eines Teils ihrer Mittel in Kryptowährungen als private Pensionspläne, die an die Treuhandregeln des Employee Retirement Income Security Act von 1974 (ERISA) gebunden sind Lathrop GPM.
Laut Itamis Erklärung hat die Employee Benefits Security Administration (EBSA), die für die Durchsetzung der ERISA-Vorschriften zuständig ist, davon abgeraten, private Rentenpläne in Kryptowährungen zu investieren, da diese sich noch in einem frühen Entwicklungsstadium befinden und volatil sind, was sie zu einer potenziell riskanten Wahl macht.
„Die Regulierungsbehörden haben das Arbeitsministerium und insbesondere die Behörde, die ERISA durchsetzt – die EBSA – angerufen und im Jahr 2022 einige Leitlinien zur Compliance-Unterstützung herausgebracht, die Kryptowährungen in ERISA-gedeckten Plänen sehr skeptisch gegenüberstehen. Das hat ERISA also einen Dämpfer versetzt.“ -abgedeckte Pensionspläne, die Kryptowährung hinzufügen.“
Aufgrund der strengen Anwendung der ERISA-Regeln und der daraus resultierenden rechtlichen Verantwortung für private Rentenverwalter wird erwartet, dass die meisten Mittel, die aus Altersvorsorgeinvestitionen in den Kryptowährungsmarkt fließen, weiterhin hauptsächlich aus staatlich verwalteten Pensionsfonds stammen, sofern die aktuellen Leitlinien nicht geändert werden.
Staatliche Pensionsfonds setzen auf Kryptowährungen
Mehrere Pensionskassen von Bundesstaaten und Städten in den USA halten derzeit Investitionen in Kryptowährungen. Beispielsweise gab das Investment Board (SWIB) des US-Bundesstaates Wisconsin bereits im Mai eine Zuweisung von etwa 164 Millionen US-Dollar für Bitcoin-ETFs bekannt.
Im Juli schloss sich Michigan diesem Trend an und gab eine Investition von 6,6 Millionen US-Dollar in Bitcoin-ETFs bekannt. Später, im November 2024, erweiterte es sein Engagement im Bereich digitaler Vermögenswerte durch den Kauf von jeweils 460.000 Aktien des Grayscale Ethereum Trust und des Grayscale Ethereum Mini Trust.
Als Krypto-Investor plädiere ich für die Einbeziehung von Bitcoin (BTC) in die Rentenpläne Floridas. In einem aktuellen Brief betonte Floridas Finanzvorstand Jimmy Patronis die Rolle von Bitcoin als „digitales Gold“ und ermutigte staatliche Pensionsfonds, ein Investitionsengagement in Bitcoin in Betracht zu ziehen.
Als engagierter Kryptowährungsinvestor bin ich fest davon überzeugt, dass die Zukunft der Kryptowährungen stark bleibt. Insbesondere Bitcoin zeichnet sich als wertvolles Gut aus, da es als Schutzschild gegen steigende Inflationsraten und als robuste Gegenmaßnahme gegen den wachsenden Trend der Zentralbanken zur Ausgabe digitaler Währungen dienen kann.
Weiterlesen
- EUR JPY PROGNOSE
- FARTCOIN/USD
- VINE/USD
- GAS/USD
- GBP USD PROGNOSE
- USD ZAR PROGNOSE
- BTC/USD
- EUR AUD PROGNOSE
- USD JPY PROGNOSE
- AVAX/USD
2024-11-22 21:21