- Polymarket behauptet, es gebe keine Hinweise auf Manipulation, trotz erheblicher Walwetten auf Trump
- Die Marktchancen für Vorhersagen weichen von denen herkömmlicher Umfragen ab, was die Vorhersage des Wahlergebnisses erschwert.
Als erfahrener Forscher und Datenanalyst, der die politische Landschaft seit Jahren aufmerksam verfolgt, bin ich sowohl fasziniert als auch besorgt über die jüngsten Entwicklungen rund um Prognosemärkte wie Polymarket. Einerseits ist es faszinierend, die Entwicklung dieser Plattformen als Instrumente zur Messung der öffentlichen Stimmung und zur Vorhersage von Wahlergebnissen zu beobachten. Allerdings werfen die Vorwürfe einer möglichen Manipulation, insbesondere im Fall bedeutender Wal-Wetten auf Trump, einen Schatten auf ihre Glaubwürdigkeit.
In den nächsten zwei Wochen bin ich in die Vorbereitungen für die Präsidentschaftswahlen in den Vereinigten Staaten vertieft. Die Rivalität zwischen Donald Trump und seinen Konkurrenten verschärft sich, und ich beobachte diesen politischen Tanz aufmerksam. Um ein Gefühl für die Stimmung der Öffentlichkeit zu bekommen, haben sich Prognosemärkte wie Polymarket und Kalshi für mich als unschätzbar wertvolle Ressourcen erwiesen, die einzigartige Einblicke in die Wahllandschaft bieten.
Polymarket weist alle Vorwürfe zurück
Kürzlich machte Polymarket Schlagzeilen mit der Behauptung, man habe keine Anzeichen von Marktmanipulation gefunden, obwohl ein großer, einflussreicher Investor, häufig als „Wal“ bekannt, erhebliche Wetten getätigt habe.
Genug von deutscher Politik? 🌍😤 Dann bist du hier richtig! Die heißesten Krypto-News mit einer Prise Spaß und Sarkasmus. 🚀😎
👉Klick "Beitreten" und sei dabei!
Diese bestimmte Person, die Franzose ist und über eine lange Erfahrung im Finanzwesen verfügt, hat mehr als 45 Millionen US-Dollar in die Unterstützung von Trumps Wahlkampf gesteckt.
Diesbezüglich äußerte sich ein Polymarket-Sprecher gegenüber Bloomberg:
Unseren Erkenntnissen zufolge scheint die Haltung dieser Person von ihrer persönlichen Meinung zur Wahl beeinflusst zu werden. Bisher haben unsere Ermittlungen keine Hinweise darauf ergeben, dass versucht wurde, den Markt manipulativ zu beeinflussen. Sie haben außerdem vereinbart, ohne vorherige Ankündigung keine weiteren Konten zu erstellen.
Spekulationen rund um den Prognosemarkt
Für diejenigen, die es vielleicht nicht wissen: Diese Situation entstand aus wiederkehrenden Zweifeln, die hinsichtlich der Möglichkeit einer Beeinträchtigung der Geschäftstätigkeit von Polymarket aufkamen. Diese Zweifel konzentrierten sich vor allem auf den starken Vorsprung von Donald Trump in den Umfragen.
Einige Analysten und Digitalexperten warnen davor, dass ein Konto namens „Fredi9999“ von einem Einzelinvestor manipuliert werden könnte, der möglicherweise versuchen könnte, die Wettquoten zugunsten von Donald Trump zu beeinflussen.
Diese Theorie wirft Bedenken hinsichtlich der Offenheit der Wetttransaktionen innerhalb dieser Plattform sowie der Vertrauenswürdigkeit der daraus generierten Prognosen auf.
Elon hat unter dem Pseudonym Fredi9999 7 Millionen US-Dollar direkt in den politischen Markt investiert. Diese Investition wurde getätigt, um die Siege republikanischer Kandidaten zu unterstützen, unabhängig von ihrem ursprünglichen Ansehen.
Tatsächlich betonte Tarek Mansour, ein Partner bei Kalshi, auf X weiter, dass Medienberichte häufig erheblich vom wahren Bild der Realität abweichen.
Wahltrends von Polymarket
Vereinfacht ausgedrückt ist der Markt für die Vorhersage des Gewinners der US-Präsidentschaftswahlen auf Polymarket erheblich gewachsen und stellt nun den größten Sektor der Plattform dar. Dieser Markt hat seit seinem Start im Januar unglaubliche 2,4 Milliarden US-Dollar an Transaktionen generiert.
Den Daten von Polymarket zufolge hat Trump derzeit einen erheblichen Vorteil gegenüber Kamala Harris. Die Chancen liegen bei etwa 2 zu 1 zu seinen Gunsten, was etwa 64,3 % für Trump und 35,6 % für Harris entspricht.
Obwohl es für US-Benutzer bei einigen Plattformen Einschränkungen gibt, spiegeln die Wettquoten auf Polymarket denen auf legalen Plattformen wie Kalshi recht ähnlich. Bei Redaktionsschluss meldete Kalshi eine Wahrscheinlichkeit von 61 % für Trump und eine Wahrscheinlichkeit von 39 % für Harris. Unterdessen zeigte PredictIt, dass Trumps Chancen bei 59 % liegen, während Harris 45 % hatte.
Einfacher ausgedrückt weist dieses Terrain zusätzliche Komplexitäten auf, da landesweite Umfragen darauf hindeuten, dass Harris mit 49 % einen knappen Vorsprung hat, verglichen mit Bidens 46 %. Dies unterstreicht den Kontrast und die Inkonsistenzen zwischen herkömmlichen Umfrageergebnissen und den Verhaltensmustern auf Prognosemärkten.
Um diesbezüglich Klarheit zu schaffen, sagte ein Kaiko-Analyst:
Darüber hinaus ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass Marktquoten nicht dasselbe sind wie Umfragen. Sie dienen unterschiedlichen Zwecken. Umfragen sind darauf ausgelegt, Ergebnisse innerhalb eines bestimmten Genauigkeitsbereichs vorherzusagen, während sich Benutzer auf Plattformen wie Polymarket mehr auf die Ermittlung des Gewinners konzentrieren, unabhängig davon, ob der Sieg durch eine einzelne Stimme oder einen Erdrutschsieg erzielt wird.
Während die Wahl näher rückt, ist es faszinierend zu überlegen, ob Prognosemärkte der Kritik oder Überprüfung standhalten können.
Weiterlesen
- NKN PROGNOSE. NKN Kryptowährung
- FARTCOIN PROGNOSE. FARTCOIN Kryptowährung
- AIXBT PROGNOSE. AIXBT Kryptowährung
- LAYER PROGNOSE. LAYER Kryptowährung
- AI16Z PROGNOSE. AI16Z Kryptowährung
- AIOZ PROGNOSE. AIOZ Kryptowährung
- EUR JPY PROGNOSE
- GBP USD PROGNOSE
- SAROS PROGNOSE. SAROS Kryptowährung
- ETH PROGNOSE. ETH Kryptowährung
2024-10-26 11:36