Brüder vor Gericht: 25-Millionen-Dollar-Ethereum-Exploit sorgt für Drama im Gerichtssaal!

A glimpse into the crypto courtroom shenanigans

An einem hellen und sonnigen Montag – denn wann könnte man rechtliche Dokumente besser einreichen als an einem Montag? – veröffentlichte das Coin Center einen Amicus-Curiae-Schriftsatz. Ja, das ist juristischer Fachjargon für „Wir sind nicht Teil dieses Zirkus, aber wir haben auf jeden Fall etwas dazu zu sagen.“ Sie argumentierten gegen die entzückende kleine Theorie der Staatsanwaltschaft der „ehrlichen Bestätigung“, die ungefähr so ​​vage ist wie ein Glückskeks, der Ihre Zukunft vorhersagt. Offenbar haben die Brüder im April 2023 satte 25 Millionen Dollar erbeutet, und jetzt ist der Gerichtssaal ihre Bühne.

Larry David liest XRP: Der Zirkus „Es ersetzt keine Banken“ 🎭

Anscheinend sagt Schwartz uns, dass XRP nur dazu da ist, jedem die Kontrolle über sein eigenes Geld zu geben. Keine Zwischenhändler, keine Banken, kein großer Bruder, der Ihnen sagt, was Sie tun und was nicht. Im Grunde handelt es sich um das Prinzip „Sie sind Ihre eigene Bank“. So wie er redet, könnte man meinen, dass sie auch kostenlose Welpen verteilen. Er behauptet, dass es bei XRP um „freien Wertverkehr“ ohne all diese chaotische, zentralisierte Kontrolle geht. Wow. Eine solche Revolution. Viel Unabhängigkeit. Viel Freiheit. 🚀

🚀 XRP-ETFs: Das letzte Lachen oder ein weiterer Krypto-Zirkus? 🎪

Nate Geraci's Anticipation

XRP war der Sisyphus der Kryptowelt, der seinen Felsblock endlos bergauf schob. Dennoch glauben die Gläubigen, dass die Blockchain den globalen Geldtransfer revolutionieren wird. Jetzt, nach Jahren des Wartens, wird der Trommelschlag lauter. Nate Geraci, Mitbegründer des ETF-Instituts, behauptet, XRP-ETFs könnten der Funke sein, der dieses Pulverfass entzündet. 🧨 Aber halten wir nicht den Atem an – Krypto-Versprechen sind wie Neujahrsvorsätze: voller Hoffnung, selten erfüllt.

Krypto-Chaos: Der Stirnrunzeln der Fed lässt 360 Millionen US-Dollar sinken, aber Solanas ETFs feiern 🎉

Laut CoinShares kamen die meisten Verkäufe von den US-Märkten, was 439 Millionen US-Dollar in den Abfluss spülte. Deutschland und die Schweiz haben versucht, mit einigen bescheidenen Zuflüssen die Lücke zu schließen, aber seien wir ehrlich: Es ist, als würde man den Löffel in eine Schaufelschlacht mitnehmen. 🥄 Bitcoin-ETFs führten den Rückgang mit Rücknahmen in Höhe von 946 Millionen US-Dollar an, denn offenbar kann sich selbst digitales Gold dem Powell-Effekt nicht entziehen. 💸