Genug von deutscher Politik? 🌍😤 Dann bist du hier richtig! Die heißesten Krypto-News mit einer Prise Spaß und Sarkasmus. 🚀😎

👉Klick "Beitreten" und sei dabei!


In Finnland wandelt eine neuartige Initiative die aus dem Bitcoin (BTC)-Mining gewonnene Energie während der kalten Winter in Wärme für Haushalte um.

Hashlabs Mining, ein führender Anbieter von Bitcoin-Mining-Infrastruktur, stellte eine innovative Initiative zur Wärmeerzeugung durch maßgeschneiderte Bitcoin-Mining-Geräte vor.

Das WhatsMiner M63S ASIC-Mining-Gerät, das während des Bitcoin-Mining-Betriebs Wärme erzeugt, ist in das finnische Fernwärmesystem integriert. Dieses System verteilt die Wärme von einer zentralen Quelle über isolierte Rohre an verschiedene Gebäude. Mit diesem neuen Projekt können Haushalte die Vorteile des Bitcoin-Minings im industriellen Maßstab nutzen, indem sie die überschüssige Wärme nutzen, die dabei entsteht.

Durch die Nutzung der erheblichen Energie, die in finnischen Kernkraftwerken erzeugt wird, kann die Wärmeproduktion mithilfe von Industrien wie Bitcoin-Mining-Betrieben erheblich gesteigert werden, wie Jaran Mellerud, Mitbegründer von Hashlabs Mining, in einem Beitrag auf X vom 23. April vorschlägt .

Laut Mellerud hat eine in der Nähe von Hashlabs ansässige Partnerschaft zwei Bitcoin-Mining-Betriebe erfolgreich an Fernwärmesysteme angeschlossen und ist dabei, einen dritten hinzuzufügen.

Im Rahmen des Projekts nutzt Hashlab das heiße Wasser, das beim Kryptowährungs-Mining WhatsMiner M63S entsteht und eine Temperatur von etwa 70 Grad Celsius erreicht. Laut dem Gründer von Hashlabs ist „Bitcoin-Mining eine außergewöhnliche Quelle für zuverlässiges Hochtemperaturwasser für die Fernwärme.“

Finnlands Haushalte nutzen Bitcoin-Mining, um ihre Häuser zu heizen

Das von WhatsMiner erzeugte Warmwasser kann als Ersatz für die Wärme dienen, die in Anlagen erzeugt wird, die typischerweise klimaneutrale Brennstoffquellen wie Biomasse sowie Torf, Steinkohle und andere nicht erneuerbare Brennstoffe nutzen.

Im Jahr 2019 wurde etwa ein Drittel (35 %) der finnischen Fernwärme mit Holzbrennstoff erzeugt, während Steinkohle etwa achtzehn Prozent (18 %) ausmachte, wie aus Statistiken des finnischen Statistikamts hervorgeht.

Im Jahr 2019 war Torf der drittwichtigste Energieträger für Fernwärme und machte etwa 15 % der Produktion aus.

Dies ist eine sich entwickelnde Geschichte und weitere Informationen werden hinzugefügt, sobald sie verfügbar sind.

Weiterlesen

2024-04-23 14:58