Als erfahrener Forscher mit einem Jahrzehnt Erfahrung in der Beobachtung und Analyse von Finanzmärkten habe ich eine ganze Reihe von Marktphänomenen gesehen, die sich der herkömmlichen Meinung widersetzen. Die aktuelle Bitcoin-Rallye scheint keine Ausnahme zu sein, da sie offenbar mit den steigenden Chancen des ehemaligen Präsidenten Donald Trump bei der Präsidentschaftswahl zusammenhängt.

Der anhaltende Anstieg des Bitcoin-Preises könnte darauf zurückzuführen sein, dass Anleger auf die Wiederwahl des ehemaligen Präsidenten Donald Trump gewettet haben. Wenn er gewinnt, könnte es nach der Wahl zu einem „Sell the News“-Vorfall kommen, was bedeutet, dass die Preise fallen könnten, nachdem die positiven Nachrichten bekannt gegeben wurden.

Am 29. Oktober überstieg der Wert von Bitcoin (BTC) 73.600 US-Dollar und markierte damit den Höchststand seit März 2024. Von einem brandneuen Rekordhoch waren es weniger als 200 US-Dollar.


Genug von deutscher Politik? 🌍😤 Dann bist du hier richtig! Die heißesten Krypto-News mit einer Prise Spaß und Sarkasmus. 🚀😎

👉Klick "Beitreten" und sei dabei!


Obwohl Bitcoin offenbar mit der steigenden Wahrscheinlichkeit eines Trump-Sieges bei der Präsidentschaftswahl zusammenhängt, bedeutet dies nicht automatisch, dass es nach der Wahl zu einer langanhaltenden Rallye kommen wird.

In einem aktuellen Beitrag vom 30. Oktober schlug der anonyme Kryptowährungsexperte „The Giver“ vor, dass Bitcoin als Indikator oder Stellvertreter für einen möglichen Sieg von Donald Trump bei den bevorstehenden Wahlen dienen könnte.

„Die Richtung der Wahl bestimmt nicht das preisabhängige Ergebnis; Vielmehr wird Bitcoin derzeit als liquider Stellvertreter zur Absicherung eines Trump-Sieges eingesetzt.“

Die Prognose kommt nur wenige Tage vor den US-Präsidentschaftswahlen am 5. November, die zu einem Brennpunkt für Krypto-Investoren geworden sind. Der Wahlausgang könnte die Kryptoregulierungen und Marktbewegungen bis 2028 beeinflussen.

Die Gewinne von Bitcoin im Oktober: Trump-Pumpe oder Stellvertreter?

Als Analyst habe ich einen auffälligen Zusammenhang zwischen dem Anstieg des Bitcoin-Preises im Oktober und den steigenden Chancen auf einen Sieg von Donald Trump auf dem globalen Prognosemarkt Polymarket festgestellt. Dieser interessante Zusammenhang legt nahe, dass politische Unsicherheit, insbesondere im Hinblick auf den Wahlausgang, möglicherweise die Dynamik des Kryptowährungsmarktes beeinflussen könnte.

Am 16. Oktober erreichte der Bitcoin-Preis mit einem etwa zweieinhalbmonatigen Höchstwert von etwa 68.200 US-Dollar seinen Höchststand, was mit einem Allzeithoch von 60,2 % für Trumps Gewinnchancen zusammenfiel, während Harris‘ Aussichten auf 39,8 % sanken.

Am 28. Oktober erreichte Bitcoin zum ersten Mal seit dem 10. Juni einen neuen Höchststand von 70.000 US-Dollar. Gleichzeitig lagen die Chancen, dass Donald Trump die Wahl gewinnt, bei über 66,3 %.

Doch die Erhöhung der Chancen von Trump führt nicht direkt zu einem Preisanstieg bei Bitcoin. Es wurde darauf hingewiesen, dass der Glaube an einen Trump-Sieg zunimmt, der zuvor als „unterbewertet“ galt.

„Der Konsens sieht den ‚Trump-Handel‘ falsch; Der Effekt ist nicht kausal, da steigende Trump-Quoten linear ein Vakuum für die Performance von BTC schaffen, sondern vielmehr spiegelt der in diesem Monat gestiegene Vermögenskorb einen Trump-Sieg wider, der zu Beginn des Monats unterbewertet war.“

Die makroökonomischen Bedingungen seien „nicht ausreichend“, um ein Allzeithoch nach der Wahl zu erreichen

Obwohl die Bitcoin-Preise steigen, sind die aktuellen wirtschaftlichen Bedingungen noch nicht stark genug, um den Kryptowährungsmarkt auf ein neues Rekordhoch zu treiben.

Der Analyst erklärte:

Die heute vorliegenden „Lockerungsbedingungen“ für die Herstellung eines neuen TOTAL-Höchststands reichen nicht aus. Die Korrelation zwischen Zinssätzen und anderen populären Heuristiken und der Fraktionsliquidität ist viel schwächer, als die populäre Rhetorik vermuten lässt, und die Anzeichen deuten darauf hin, dass der Preis letztendlich eher unterdrückt als ermittelt wird.“

Vereinfacht ausgedrückt handelt es sich bei der quantitativen Lockerung um eine geldpolitische Strategie der Zentralbanken. Sie kaufen eine feste Anzahl von Staatsanleihen, was wiederum die Geldmenge erhöht und die Wirtschaftstätigkeit ankurbelt, indem dem System mehr Mittel (Liquidität) zur Verfügung gestellt werden.

Liquiditätsspritzen der Zentralbanken steigern häufig den Wert von Bitcoin, da sie Anleger dazu veranlassen, höhere Renditen bei nicht-traditionellen Anlagen zu erschließen.

Nach der Wahl scheint bei manchen Menschen ein größerer Optimismus hinsichtlich der Zukunft von Bitcoin zu herrschen. Insbesondere Analysten von Bitfinex erwarten einen Anstieg des Bitcoin-Werts, der bis Ende 2024 möglicherweise 80.000 US-Dollar erreichen wird. Diese Prognose basiert auf der Struktur des Optionsmarktes und der Möglichkeit, dass ein Republikaner das Rennen um die Präsidentschaft gewinnt.

Weiterlesen

2024-10-30 15:12