Warum Ihr Krypto-Portfolio in den Köpfen der Anleger möglicherweise nur eine große Lücke darstellt

Stellen Sie sich vor, Sie versuchen, ein Puzzle zusammenzusetzen, bei dem alle hartnäckig darauf bestehen, dass sich die Teile alle in verschiedenen Kartons befinden. Das ist im Großen und Ganzen das, was Anthony Bassili, der Typ mit einem schicken Job bei Coinbase, über die Einstellung von Anlegern zu Krypto-Assets sagt. Der allgemeine Konsens? Immer noch so klar wie Schlamm.

Ihm zufolge lautet die Zauberformel für die meisten Leute einfach: Zuerst Bitcoin, dann Ethereum. Denn wenn Sie Ihr hart verdientes Geld ausgeben möchten, warum beginnen Sie dann nicht mit den Großen, die bereits bewiesen haben, dass sie ein paar schlechte Tage überstehen können? Macht doch Sinn, oder? Zumindest macht es Sinn, bis jemand es wagt, nach dem nächsten „großen Ding“ zu fragen.

Bassili lässt dann die Bombe platzen, dass Solana, diese etwas mysteriöse Blockchain, an dritter Stelle auf dem Radar stehen könnte – „vielleicht“, sagt er und deutet an, dass selbst die Experten nicht ganz sicher sind, was angesagt ist und was nicht. Nach Solana wird es unklarer. Es gibt eine „sehr große Lücke“ – was sich wie ein schwarzes Loch im Krypto-Universum anhört – zwischen Solana und XRP, der digitalen Münze, die alles daran setzt, für Furore zu sorgen.

Der immer schwer fassbare vierte Platz: Immer noch zu vergeben

Anscheinend wartet der Markt nur darauf, dass das nächste glänzende Ding auf den Markt kommt und den vierten Platz erobert. Es ist, als würde man auf den nächsten großen Blockbuster warten, nur dass es sich bei diesem Film möglicherweise um ein neues Netzwerk oder eine neue Anwendung handelt, die tatsächlich zum Produktmarkt passt. Eine schicke Art zu sagen: „Möchte jemand dieses Ding kaufen?“


Genug von deutscher Politik? 🌍😤 Dann bist du hier richtig! Die heißesten Krypto-News mit einer Prise Spaß und Sarkasmus. 🚀😎

👉Klick "Beitreten" und sei dabei!


Apropos XRP: Bassili räumt ein, dass sie gute Arbeit leisten – sie haben eine gute Umsetzung im Gange. Aber hier ist die Wendung: Anleger wollen mehr Bewegung und mehr Liquidität sehen. Im Grunde wollen sie, dass XRP ein geschäftiger Liquiditätsknotenpunkt ist und nicht nur eine nette Idee auf dem Papier. Denn, wissen Sie, niemand möchte einen Zombie in seinem Portfolio haben – technisch gesehen noch am Leben, aber einfach daliegend und nicht viel tund.

Großer Tag für XRP: Das ETF-Debüt, das die Show stahl

Falls Sie es verpasst haben: Am Donnerstag verzeichnete der ETF von XRP – ja, ein börsengehandelter Fonds – am ersten Tag ein Handelsvolumen von 58 Millionen US-Dollar. Nicht zu schäbig. Dies war das herausragende Debüt im Jahr 2025 sowohl bei Krypto- als auch bei traditionellen Finanzfonds und beweist, dass es XRP trotz der großen Lücken immer noch gelingt, Schlagzeilen zu machen.

In der Zwischenzeit war Ripple – die etwas ehrgeizige Muttergesellschaft von XRP – damit beschäftigt, Dinge wie Depotbanken und Stablecoin-Schichten aufzukaufen, was so aufregend klingt, als würde man Ikea-Möbel in Zeitlupe zusammenbauen. Bassili weist darauf hin, dass XRP „alle richtigen Schritte unternimmt“, aber der Markt fragt sich immer noch, ob die Welt bereit dafür ist, dass XRP dem coolen Kinderclub unter den ersten vier beitritt.

Abschließend weist Bassili darauf hin, dass Märkte einer von Klatsch und Tratsch erfüllten High School voller Erzählungen und wilder Vermutungen ähneln. Aber wenn man sich tatsächlich ansieht, wie viel Geld zu- und abfließt, lässt die Realität die Blase eher platzen. Vielleicht, nur vielleicht, tendiert die Wahrnehmung des Marktes langsam zu etwas Vernünftigerem.

Weiterlesen

2025-11-16 08:15