Genug von deutscher Politik? 🌍😤 Dann bist du hier richtig! Die heißesten Krypto-News mit einer Prise Spaß und Sarkasmus. 🚀😎

👉Klick "Beitreten" und sei dabei!


Als jemand, der den Kryptomarkt genau verfolgt, finde ich es faszinierend, wie sich die Dynamik zugunsten von Stablecoins verschoben hat, insbesondere in Volkswirtschaften mit hoher Inflation oder volatilen Währungen. Die Daten aus dem „2024 Crypto Spring Report“ von Chainalysis verdeutlichen einen interessanten Trend: Die Türkei hat die Vereinigten Staaten in Bezug auf Stablecoin-Käufe im Verhältnis zu ihrem BIP überholt.


Während die USA weltweit eine große Anzahl von Stablecoin-Transaktionen abwickeln, wurde ihr Anteil an Stablecoin-Käufen im Verhältnis zu ihrem Nationaleinkommen (Bruttoinlandsprodukt oder BIP) von der Türkei übertroffen.

Ich bin auf ein interessantes Ergebnis im aktuellen „2024 Crypto Spring Report“ gestoßen, der am 25. April von Chainalysis veröffentlicht wurde. Als externer Beobachter kann ich Ihnen sagen, dass die Türkei im Vergleich zu anderen Ländern mit einem bemerkenswerten Prozentsatz an Stablecoin-Transaktionen im Verhältnis zu ihrer wirtschaftlichen Größe (Bruttoinlandsprodukt) hervorsticht.

Den Ergebnissen von Chainalysis zufolge hatte die Türkei im Zeitraum von April 2023 bis März 2024 von allen Ländern den höchsten Prozentsatz des BIP, der für Stablecoin-Käufe ausgegeben wurde, nämlich etwa 4,3 %.

Laut Kim Grauer, Forschungsdirektorin von Chainalysis, die mit CryptoMoon sprach, wurde das BIP der Türkei im Jahr 2022 auf etwa 907 Milliarden US-Dollar geschätzt. Darüber hinaus fanden im Land in diesem Jahr Stablecoin-Transaktionen im Wert von rund 38 Milliarden US-Dollar statt. Diese Zahlen umfassen jeden Austausch zwischen der türkischen Lira und einem Stablecoin, sei es zu Kauf- oder Verkaufszwecken.

„Dies ist eine aggregierte Zahl der Transfers der türkischen Lira in Stablecoins und von Stablecoins in die Lira. Diese Stablecoin-Aktivität hat keinen Einfluss auf das BIP; Stattdessen haben wir die Stablecoin-Aktivität als Prozentsatz des BIP ausgedrückt, um den Lesern einen Kontext zu bieten.“

Im Gegensatz zu anderen von Chainalysis untersuchten Volkswirtschaften weist der türkische Markt für Stablecoins eine beträchtliche Größe auf, wobei die Käufe im angegebenen Zeitraum einen größeren Prozentsatz ausmachen. In Thailand und Georgien machten die Stablecoin-Transaktionen hingegen 1,3 % bzw. 0,7 % des Gesamtvolumens aus.

Die Vereinigten Staaten belegen mit einem Kaufvolumen von Stablecoins von 0,5 % im Verhältnis zu ihrem Bruttoinlandsprodukt (BIP) den vierten Platz. Die Europäische Union liegt an fünfter Stelle und trägt einen Anteil von 0,3 % zum Kauf von Stablecoins in ihren jeweiligen Volkswirtschaften bei.

Ich habe in letzter Zeit eine interessante Entwicklung auf dem Kryptomarkt beobachtet. Stablecoins wie Tether (USDT) und USDC (USDC) dominieren die Szene und machen in den letzten Monaten mehr als die Hälfte des gesamten Transaktionsvolumens aus und übertreffen damit andere Kryptowährungen wie Bitcoin (BTC) und Ether (ETH). Ergebnisse des Berichts.

Aus Beobachtungssicht habe ich festgestellt, dass Stablecoins erheblich zum Anstieg der Transaktionsaktivität bei Kryptowährungen beigetragen haben. Ihr schnelles Wachstum deutet auf ein hohes Maß an Nutzen hin und macht sie zu wichtigen Akteuren bei der Erweiterung der Reichweite von Krypto über den reinen Handel hinaus.

Ich habe einige interessante Daten aus den jüngsten Erkenntnissen von Chainalysis beobachtet. Die USA haben sich im vergangenen Jahr zur weltweit führenden Gerichtsbarkeit für Stablecoin-Transaktionen entwickelt. Allein im März 2024 tätigten die Amerikaner Fiat-Käufe von Stablecoins im Wert von über 20 Milliarden US-Dollar, was einen deutlichen Anstieg von mindestens 100 % seit April 2023 darstellt.

Laut Informationen von Chainalysis verzeichneten große Finanzsysteme wie die Europäische Union, die Türkei, das Vereinigte Königreich, Brasilien und Thailand im vergangenen Jahr einen erheblichen Anstieg beim Kauf von Stablecoins in traditioneller Währung.

Laut dem neuesten Bericht von Chainalysis haben Analysten einen zunehmenden Trend unter den Nationen beobachtet, Stablecoins als Reaktion auf Währungsinstabilität und -abwertung zu kaufen. Diese Beobachtung ist besonders relevant für die Türkei, wo die Inflation im März erstaunliche 67 % erreichte, wie aus dem „Chainalysis Cryptocurrency Report 2023“ hervorgeht.

Brancheninsider haben zuvor darauf hingewiesen, dass Menschen aus Ländern wie der Türkei als Reaktion auf die Schwächung ihrer lokalen Währung häufig auf digitale Währungen wie USDT angewiesen sind, um ihre Gelder zu schützen.

Weiterlesen

2024-04-25 16:15