Als Forscher mit Erfahrung in der Kryptowährungsanalyse finde ich den aktuellen Trend der PEPE-Investoren äußerst faszinierend. Laut On-Chain-Daten haben über 96 % der PEPE-Investoren nach der jüngsten Rallye Gewinne erzielt, was eine bedeutende Zahl ist. Dies geht aus dem „Global In/Out of the Money“-Indikator von IntoTheBlock hervor, der zeigt, dass derzeit 96,36 % aller PEPE-Adressen im Geld sind.
Als Analyst habe ich die On-Chain-Daten zu PEPE-Investitionen untersucht und kann bestätigen, dass über 96 % der Anleger nach dem beeindruckenden Preisanstieg, den dieser Memecoin in der letzten Woche erlebte, bereits Gewinne erzielt haben.
96,36 % aller PEPE-Adressen liegen jetzt im grünen Bereich
Laut Vicakdos Beitrag auf X verfügt die große Zahl der PEPE-Investoren derzeit über Gewinne, die noch realisiert werden müssen.
Genug von deutscher Politik? 🌍😤 Dann bist du hier richtig! Die heißesten Krypto-News mit einer Prise Spaß und Sarkasmus. 🚀😎
👉Klick "Beitreten" und sei dabei!
Als Forscher, der den Kryptowährungsmarkt untersucht, halte ich die von IntoTheBlock bereitgestellte Metrik „Global In/Out of the Money“ für besonders relevant. Dieser Indikator gibt Aufschluss über die Anzahl der Adressen, die ihre Münzen zu bestimmten historischen Preisspannen für die jeweilige Kryptowährung gekauft haben.
Als Krypto-Investor kann ich erklären, dass ein Analyseunternehmen bei der Berechnung meiner Kostenbasis für eine bestimmte Investition die On-Chain-Daten der beteiligten Wallets berücksichtigt. Indem sie den durchschnittlichen Preis ermitteln, zu dem Münzen in diese Wallets eingezahlt wurden, helfen sie mir, die anfänglichen Investitionskosten genauer einzuschätzen.
Als Analyst würde ich es so beschreiben: Wenn der Preis, den ein Anleger für seine Kryptowährung zahlt, höher ist als der aktuelle Marktpreis, spricht man von einem Verlust, der noch nicht realisiert wurde. In der von IntoTheBlock verwendeten Terminologie klassifizieren wir solche Anleger als „aus dem Geld“.
Anleger, deren Kostenbasis unter dem aktuellen Wert eines Vermögenswerts liegt, gelten als profitabel und werden oft als „im Geld“ bezeichnet. Für diejenigen Anleger, die weder Verluste gemacht noch Gewinne erzielt haben, entsprechen ihre Investitionskosten dem aktuellen Marktpreis – sie werden als „at par“ oder „at the Money“ bezeichnet.
Hier ist ein Vorschlag, den gegebenen Text verständlicher und klarer zu paraphrasieren:
Als Krypto-Investor, der die gegebene Grafik interpretiert, stelle ich fest, dass die Größe jedes Punkts die Anzahl der Adressen darstellt, deren durchschnittlicher Kaufpreis innerhalb der entsprechenden Preisspanne liegt. Bemerkenswert ist, dass alle größeren Punkte unter dem aktuellen Marktpreis liegen. Diese Beobachtung deutet darauf hin, dass eine beträchtliche Anzahl von Anlegern ihre Kryptowährungen zu niedrigeren Preisen gekauft hat und nun Gewinne erzielt.
Ungefähr 96,36 % der PEPE-Investoren haben mit ihrer Investition Gewinne erzielt, während nur 10 Adressen weiterhin Verluste erleiden. Diese winzige Minderheit von 10 Adressen stellt einen winzigen Bruchteil im Vergleich zur großen Zahl von 236.320 Anlegern dar, die sich derzeit über Gewinne freuen.
Ungefähr die Hälfte der Besitzer der Kryptowährung befindet sich derzeit am Break-Even-Punkt, was bedeutet, dass der aktuelle Preis im Vergleich zum durchschnittlichen Kaufpreis, den sie bezahlt haben, neu bewertet wird.
Eine Überprüfung der Kostenbasis ist für Anleger grundsätzlich von Bedeutung, da sie zu einer Änderung ihrer Gewinn- oder Verlustsituation führen kann. Folglich reagieren sie häufig, wenn diese Bewertung erfolgt.
Anleger, die bei einem bestimmten Vermögenswert Verluste erleiden, suchen möglicherweise eifrig nach einer Verkaufsmöglichkeit, wenn dieser sich seinem Break-Even-Punkt nähert. Der Preistest des Vermögenswerts könnte bei diesen Anlegern zu spürbarem Widerstand führen.
Ebenso könnten Personen, die Gewinne anstreben, anders reagieren und kaufen, wenn der Preis wieder seine unvoreingenommene Marke erreicht. Sie glauben möglicherweise, dass genau diese Marke in der kommenden Zeit Gewinne bringen wird. Folglich dienen solche Marken als Grundlage für die Preise.
Die Stärke dieser Widerstands- und Unterstützungsniveaus hängt von der Anzahl der Kaufadressen ab, die sie repräsentieren. Da sich viele Anleger in großen Kreisen versammeln, kann ihr erneuter Test erhebliche Marktreaktionen auslösen.
Basierend auf der Interpretation des Diagramms scheint PEPE derzeit nur begrenzten Widerstand auf seinem Weg zu haben. Folglich führt der Vorstoß in höhere Preisspannen möglicherweise nicht dazu, dass die Münze Verkaufsdruck von Seiten der Anleger erfährt, die ihre ursprüngliche Investition wieder hereinholen wollen.
Wenn die Gewinne solch außergewöhnliche Höhen erreichen, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Anleger Geld auszahlen, erheblich. Eine große Hürde für weitere Rallyes könnten daher Verkaufsaktionen sein, die darauf abzielen, diese Gewinne einzustreichen.
PEPE-Preis
Zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Artikels wird PEPE bei etwa 0,0000168 US-Dollar gehandelt, was einem Anstieg von 77 % in der vergangenen Woche entspricht.
Weiterlesen
- NKN PROGNOSE. NKN Kryptowährung
- FARTCOIN PROGNOSE. FARTCOIN Kryptowährung
- AIXBT PROGNOSE. AIXBT Kryptowährung
- LAYER PROGNOSE. LAYER Kryptowährung
- AI16Z PROGNOSE. AI16Z Kryptowährung
- AIOZ PROGNOSE. AIOZ Kryptowährung
- EUR JPY PROGNOSE
- GBP USD PROGNOSE
- SAROS PROGNOSE. SAROS Kryptowährung
- AITECH PROGNOSE. AITECH Kryptowährung
2024-05-28 00:42